Johann Kallinich, Stele     >>

Kallinich
Kallinich
Kallinich

<<     A-Z     >>

Zeugnis der Revolution 1848 bzw. ihrer Widersacher. Mitten im Prater, an überraschend unscheinbarer Stelle am Rande der Jesuitenwiese neben der Kaiserallee steht die Stele für Oberleutnant Johann Kallinich. Er hatte eine führende Rolle in den blutigen Kämpfen im Oktober 1848 und war an der Niederschlagung der aufständischen Revolutionäre durch die kaisertreuen kroatischen Truppen in leitender Funktion beteiligt. Und hier im Prater wurde im Oktober der Revolution 1848 die große Barrikade der Revolutionäre durch die Kroaten gestürmt.

Revolution 1848 in Wien, es ist Herbst, der Kaiser ist geflohen, zum zweiten Mal in diesem Jahr, diesmal nach Olmütz. Wien war von den Habsburgern durch die bürgerlichen Revolutionären befreit. Doch die kaisertreuen böhmischen Truppen unter Fürst Windischgrätz und die kroatischen Truppen unter Ban Jelacic kreisen die Stadt ein. Ein ungarisches Entsatzheer zur Unterstützung der Revolutionäre kommt nicht durch. Jelacic schlägt es bei Schwechat. (Sein Reiterstandbild, unter Tito verbannt, ziert heute wieder den Hauptplatz von Zagreb. Es ist übrigens ebenso wie die beiden Reiterstandbilder auf dem Wiener Heldenplatz von A.D. Fernkorn).

Am 31. Oktober wird das Burgtor gesprengt. Die Revolution war geschlagen, die Rache blutig. Die Folge: Standrechtliche Erschießungen (z.B. Robert Blum, Messenhauer), innere und äußere Emigration (z.B. Hans Kudlich in die USA). Österreich blieb feudal, die Gegenreformation hatte einen langen Atem. In der Brigittenau gibt es eine Robert-Blum-Gasse und im Währinger Park eine Gedenktafel an einem Felsen.
Kommentar des Autors: Die Revolution von 1948 fristet auch im politisch-historischen Selbstverständnis der Republik ein kümmerliches Dasein. Befreiungsideologie mithilfe deutscher Revolutionäre ist offensichtlich ein zu komplizierter historischer Kontext für ein Land, das sich von seiner eigenen einstigen Deutschtümelei verbissen abgrenzen muss. So pinkelt der österreichische Dackel dem deutschen Schäferhund ans Bein, während er den slawischen Stammesbrüdern die Wurst nicht gönnt.

>>